Fein herausgeputzt mit Kalkputz
Kalkputz ist natürlich, hoch-deckend und leicht aufzutragen. Einfach, schnell und ansatzlos haftet er auf jedem Untergrund.
Die dekorative alternative zur Tapete
Verleihe deinen Wänden feine und edle Putzstruktur.
Sogenannte Raufasertapeten gehören der Vergangenheit an. Kalkputz wird in Zukunft noch viel öfter bei der Erstellung von Neubauten und der Renovierung von Häusern Verwendung finden. Kalkputz gilt als dezentere aber dennoch dekorative Alternative beim Wohnen.
Bevorzugst du eine feine, edle Putzstruktur (Korngröße bis zu 0,5 mm) oder eine grobkörnige und damit ausdrucksstarke Variante (Korngröße bis zu 1,0 mm)? Beim Wohnen sind die Geschmäcker verschieden.
Natürlich und Atmungsaktiv
Stilvoll und gesund durchatmen mit Kalkputz.
Das Besondere an Kalkputz ist die ökologische Herstellung. Ohne Lösungsmittel und bedenkliche Zusatzstoffe und frei von Bindungsmitteln, Kunstharz, Weichmachern und Kaseinen handelt es sich hierbei um ein Produkt, das durch einzigartige Natürlichkeit überzeugt.
Du bist gerade dabei ein Haus zu bauen? Kalkputz verschafft deinen Wänden Luft zum Atmen. Ohne bedenkliche Konservierungsstoffe eignet sich das Produkt besonders für sensible Personen, wie Kinder und Allergiker. Dein ganzes Leben lang wird dir und deiner Familie die gesundheitsfördernde Wirkung von Kalkputz zugute kommen.
Einsatzgebiete von Kalkputz
Überall dort wo Qualität geschätzt wird.
Kalkputz ist streifenfrei und aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkung ein beliebter Wandanstrich in sämtlichen Räumen des Hauses. Besonders dort, wo es Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit gibt, kommt Kalkfarbe häufig zum Einsatz. Die Pigmente sorgen dafür, feuchtes Mauerwerk auszutrocknen.
Der Kalkputz wirkt luftreinigend, antiseptisch und Schimmel-hemmend. Durch seine vielfältigen Eigenschaften eignet sich der Anstrich für jeden Raum des Hauses. Kalkputz kann Gerüche aufnehmen und hat eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Ob Bad, Küche oder Wohnzimmer – Kalkputz bringt einen erheblichen Mehrwert für jeden deiner Räume.
Kalkputz ist absolut wischfest
Die Qualitätsprodukte überzeugen durch Abriebfestigkeit.
Kalkputz wird wie herkömmliche Farbe aufgerollt. Dieser Kalkputz überzeugt durch eine wischfeste Oberfläche, die schnell und ansatzlos aufgetragen werden kann. Er überzeugt zudem durch hohe Deckkraft, die es möglich macht Tapeten problemlos zu überstreichen.
Mit einem sehr aufwendigen Verfahren wird der Kalk so aufbereitet, dass er nicht abfärbt, weder auf der Kleidung noch auf den Händen. Die natürliche, ökologische Eigenschaft, die den Kalkputz auszeichnen sind besonders wert zu schätzen. Der Renovierungszyklus ist länger als bei anderen Farben.
Verarbeiten: aufrühren – auftragen – fertig!
Kalkputz ist kinderleicht zu verarbeiten.
Kalkputz wird wie herkömmliche Farbe aufgerollt und ist daher leicht aufzutragen. Dieser Kalkputz ist hoch deckend und kann auf alle Untergründe aufgetragen werden. Du kannst den alten Anstrich oder die Tapete ohne weiteres überstreichen. Es ist in der Regel nur ein Anstrich notwendig. Daher lohnt es sich, mit dem Material sparsam umzugehen. Du erhältst ein perfektes Streichergebnis ohne Ansätze.
Zum Auftragen von Kalkputz sind nur 3 Werkzeuge nötig:
- Quirl zum aufrühren
- Putz-Rolle zum Rollen
- Abstreifgitter zum Abstreifen
Eine Grundierung ist in der Regel nicht notwendig. Wir empfehlen einen Voranstrich mit Kalkfarbe für einen einheitlichen Untergrund. Dieses Vorgehen ist altbewährt und erfolgreich.
Anleitung zum Verarbeiten
- Aufrühren
- Abrollen
- Kreuzgang
- Dünn auftragen
- Aufrühren
Bevor du deinen Kalkputz streichst/rollst, muss er ausreichend aufgerührt werden. Am besten gelingt dies mit einem Quirl. Rühre dabei so lange bis der Kalk-, Roll- und Kalkputz eine cremige Konsistenz hat (mindestens 2 min.).
- Abrollen
Nehme den Putz mit der Spezialrolle oder der Bürste auf und streife überschüssiges Material am Abstreifgitter ab. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollte mit wenig Material gearbeitet werden. Nicht zu „fett“ auftragen
- Kreuzgang
Das Auftragen erfolgt im Kreuzgang. D.h. einmal von unten nach oben rollen/ streichen und anschließend von rechts nach links. In der gleichen Weise Abschnitt für Abschnitt den Putz auftragen.
- Dünn auftragen
Achte darauf den Kalkputz sehr sparsam aufzutragen (abrollen/verstreichen), so erhältst du eine einwandfreie, gleichmäßige Qualität.
Grundieren
Grundsätzlich ist keine Grundierung und auch kein Voranstrich notwendig. Unebenheiten und Löcher kannst du ganz einfach mit der Fertigspachtel ausgleichen. Auf normal saugendem Untergrund kann ohne Vorbehandlung aufgetragen werden.
Voranstrich
Für einen einheitlichen Untergrund empfehlen wir einen Voranstrich mit Kalkfarbe. So kann das Durchschimmern der alten Farben oder Farbunterschiede verhindert werden und eine optimale Haftgrundlage für deinen Kalkputz geschaffen werden. Kalkfarbe sollte mit Wasser verdünnt und mit der Rolle aufgetragen werden.
Tiefengrund
Bei problematischen Untergründen solltest du mit Tiefengrund vorstreichen:
- kreidende Untergründe,
- stark saugende Untergründe
- Gipsputz
- Fermacellplatten
- Gipskartonplatten
- verspachtelte Flächen
Zur Sicherheit
Nachdem Fleckenbildung (gelbe Flecken) kaum vorkommt ist eine großflächige Vorbehandlung mit einem Isoliergrund nur bei zu erwartenden großflächigen Problemen (Nikotin usw.) sinnvoll. Du solltest daher, mit Kalkfarbe vorstreichen. Sollte sich nach dem Abtrocknen der ein oder andere Fleck bilden, dann kannst du diesen mit einem handelsüblichen Isoliergrund (Sperrgrund) einsprühen (Sprühdose aus dem Baumarkt). Die Ursache für gelbe Flecken liegt am Untergrund:
- Der Untergrund war/ist nicht durchgetrocknet.
- Im Untergrund befinden sich Schadstoffe wie Nikotin usw.
- Lignin blutet aus, das von Kleisterresten, Cellulose (organische Stoffe wie Holz usw.) stammt.
Abtönen
Erzeuge Räume mit Farbintensität – ganz nach deinem Geschmack.
Abtönen und einfärben ist eine Möglichkeit die eigenen vier Wände noch attraktiver zu gestalten. Kalkputz kann mit jedem Pastell-Farbton individuell abgetönt werden. Rühre die Pigmente einfach zur Grundfarbe.
Die Haftung von Kalkputz auf verschiedenen Untergründen
Kalkputz haftet auf jedem bauüblichen Untergrund.
Dieser Kalkputz verfügt über eine spezielle Rezeptur, sodass sich auch für herkömmliche Kalkfarben ungeeignete Untergründe problemlos mit der Kalkfarbe verbinden. Auf normal saugenden Untergrund kann ohne Vorbehandlung aufgestrichen werden. Ob Lehm, Tapete oder ein anderes Material – die spezielle Rezeptur von Kalkputz ist so ausgelegt, dass er auf allen beliebigen Untergründen haftet.
Unebenheiten oder gar Löcher solltest du unbedingt vorher beseitigen, da der Kalkputz dünn aufgetragen wird. Wenn du darauf achtest, dass die Wände trocken und sauber sind und du das richtige Werkzeug verwendest, steht deinem perfekten Wandanstrich nichts mehr im Wege.
Rigips/ Gipskarton
Nutze die hochwertige Oberflächenstruktur von Kalkputz im Trockenbau.
Kalkputz eignet sich besonders gut für den Trockenbau – mit Rigips, Gipskartonplatten, Fermacell etc. und bildet damit eine attraktive Alternative zu Farben, Tapeten, Lehmputz, flüssiger Raufasertapete und Flüssigtapete.
Vorbereitung
Kalkputz verfügt über ein sehr gutes Füllvermögen und kann so leichte Unebenheiten ausgleichen. Dafür empfehlen wir einen Fertigspachtel. Der Untergrund sollte trocken, sauber und tragfähig sein. In der Regel kannst du den Kalkputz direkt aufrollen. Wir empfehlen mit Tiefengrund vorzustreichen oder einen zweiten Anstrich mit einer Kalkfarbe vorzunehmen.
Die Vorteile von Kalkputz bei Rigips/ Gipskarton:
- schnell und einfach zu verputzen
- feine Struktur für Gipskarton-Platten
- hohe Abriebfestigkeit
Raufasertapete
Raufasertapete war gestern – mit Kalkputz kannst du alte Tapeten problemlos überstreichen und eine edle Oberflächenstruktur schaffen.
Verschönere deine Decken und Wände – im Handumdrehen und kinderleicht. Kalkputz verfügt über eine spezielle Rezeptur, sodass sich auch für herkömmliche Kalkfarben ungeeignete Untergründe problemlos mit verbinden. Kalkputz eignet sich besonders gut für das Überstreichen alter Raufasertapeten oder als Ersatz.
Die Vorteile von Kalkputz bei Raufasertapete:
- Edle Struktur – fein oder rau
- Atmungsaktiv
- ohne Isothiazolinonen
- Luftreinigend
- angenehme Raumluft
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme
- Schimmelhemmend
Vorbereitung
Wände und Decken kannst du einfach und ohne Ansatz oder Streifen mit Kalkputz überstreichen. Kalkputz hat ein sehr gutes Füllvermögen und kann so leichte Unebenheiten und sogar Löcher ausgleichen. Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. In der Regel kannst du Kalkputz direkt auftragen. Bei kontrastreichem Untergrund empfehlen wir 1 x mit Kalkfarbe vorzustreichen.
Lehmputz
Verleihe deinen Wänden eine moderne Struktur und veredele deine vorhandene Lehmflächen mit Kalkputz.
Kalkputz verfügt über eine spezielle Rezeptur, sodass sich auch für herkömmliche Kalkfarben ungeeignete Untergründe problemlos mit verbinden.
Kalkputz eignet sich perfekt zum Überstreichen von Lehmwänden und Decken.
Die Vorteile von Kalkputz auf Lehmputz:
- Edle Struktur – fein oder rau
- Atmungsaktiv
- ohne Isothiazolinonen
- Luftreinigend
- angenehme Raumluft
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme
- Schimmelhemmend
Vorbereitung
Lehmwände und -decken können ganz einfach und streifenfrei mit Kalkputz überstrichen werden. Der Kalkputz hat ein sehr gutes Füllvermögen und kann so leichte Unebenheiten ausgleichen. Unebene Stellen sollten verspachtelt und somit entfernt werden. In der Regel kannst du Kalkputz direkt aufrollen. Wir empfehlen 1 x mit Kalkfarbe (mit 10 % Wasser verdünnt) vorzustreichen.
OSB Platten
Mit Kalkputz erzeugest du eine edle Oberflächenstruktur.
Vorhandene OSB-Platten kannst du ganz einfach mit Kalkputz überstreichen. Kalkputz verfügt über eine spezielle Rezeptur, sodass sich auch für herkömmliche Kalkfarben ungeeignete Untergründe problemlos mit der Farbe verbinden.
Die Vorteile von Kalkputz bei OSB-Platten:
- Edle Struktur – fein oder rau
- Atmungsaktiv
- ohne Isothiazolinonen
- Luftreinigend
- angenehme Raumluft
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme
- Schimmelhemmend
Vorbereitung
Dieser Kalkputz hat ein sehr gutes Füllvermögen und kann so leichte Unebenheiten ausgleichen. Unebene Stellen sollten verspachtelt und somit entfernt werden. In der Regel kannst du Kalkputz direkt aufrollen. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten bei OSB-Platten empfehlen wir mit einem Isolier-/Sperrgrund vorzustreichen.
Trockenbau
Kalkputz sorgt für eine hochwertige feine Oberflächenstruktur für den Trockenbau.
Dieser Kalkputz verfügt über eine spezielle Rezeptur, sodass sich auch für herkömmliche Kalkfarben ungeeignete Untergründe problemlos mit verbinden. Roll- und Kalkputz eignet sich besonders gut für den Trockenbau, mit Rigips, Gipskartonplatten, Fermacell etc. und bildet damit eine attraktive Variante zu Farben, Tapeten, Lehmputz, flüssiger Raufasertapete und Flüssigtapete.
Die Vorteile von Kalkputz im Trockenbau:
- schnell und einfach
- feine Struktur für Gipskarton-Platten
- hohe Abriebfestigkeit
Vorbereitung
Kalkputz hat ein sehr gutes Füllvermögen und kann so leichte Unebenheiten ausgleichen.
Grobe Unebenheiten und Löcher können Sie mit der Fertigspachtel ausgleichen.
Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. In der Regel kannst du Kalkputz direkt aufrollen. Wir empfehlen mit Tiefengrund oder mit Kalkfarbe vorzustreichen.